Workshops & Specials
Zu den unterschiedlichsten Themenbereichen gibt es in der Frauenkultur Kreativ-Workshops, öffentliche soziokulturelle Aktionen und Specials – natürlich aus feministischer Sicht. Die Angebote sind beteiligungsorientiert und kunstgenreübergreifend – und bieten immer auch die Möglichkeit des Gesprächs, der soziokulturellen Begegnung zwischen Akteur*innen, Künstler*innen und den Teilnehmer*innen bzw. Besucher*innen verschiedener Generationen.
Januar 2025
14.01. ONLINE-SCHREIB-KURS: Mit Schreiblust und Konfetti

Dienstag | 11:00 bis 12:30 Uhr
Ab 14. 01. 2025 | jeweils dienstags, 11.00 – 12.30 Uhr
Fühlt sich Dein Leben an wie ein Abenteuerurlaub? Eine heiße, durchtanzte Nacht? Oder ein gemütlicher Abend auf dem Sofa? Oder nichts von alledem? Im Online-Kurs “Mit Schreiblust und Konfetti” erlebst Du die Kraft des Schreibens, die Dein Leben leichter, abwechslungsreicher und intensiver macht. Du lernst, Deinen Blick zu weiten, fürs große Ganze und die Fülle der täglichen Schätze. Hol Dir Schreibfreude ins Leben. Du brauchst nur eins: Deinen Lieblingsstift und ein schönes Schreibheft.
Was erwartet Dich im Kurs?- Schreibspiele, die erleichtern, erhellen und erquicken.
- Tipps und Tricks, um Erinnerungen aufs Papier zu bringen
- Schönes unvergesslich zu machen oder in fiktive Geschichten zu verwandeln.
- die Einladung, Dinge, Menschen und Erlebnisse in einem anderen Licht zu sehen.
Im Kurs lernst Du, Deinen inneren Zensor zu überlisten und erlebst Dein angeborenes Schreibtalent. Du erfährst die Freude des gemeinsamen Schreibens in einer kleinen Gruppe und findest wohltuende Resonanz auf Dein Schreiben. Beim Schreiben sind Kopf und Herz gleichwertige Partner, die Dich leiten. Du erfährst, wie wohltuend es sein kann, den Frust zu überwinden. Und wann es auch gut sein kann, über Belastendes zu schreiben. Und wie Du schreibend Antworten findest, wenn Du Dich nur traust, die richtigen Fragen zu stellen…
Leitung: DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Autorin, Sprachwissenschaftlerin & zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit auf der Grundlage der Integrativen Poesie- und Bibliotherapie (EAG-FPI) |
Der Kurs findet online über zoom statt. 6 Termine: 14.01. | 28.01. | 18.02. | 11.03. | 25.03. | 08.04.25.
Teilnahmegebühr: 70,- | 55,- Euro ermäßigt. Anmeldung bitte bis zum 13.01.2025.
April 2025
04.04. Lesben*-Café

Freitag | 19:00 bis 22:00 Uhr
Das Lesben*Café ist ein Ort, um sich in freundlicher Atmosphäre kennenzulernen, auszutauschen und um gemeinsam Projekte und Unternehmungen zu planen; ein Ort positiver Energie, der immer wieder neugestaltet werden kann.
09.04. Sprich mit mir!

Mittwoch | 12:30 bis 14:30 Uhr
SPRACHTANDEM
Kultureller und künstlerischer Austausch für alle interessierten Frauen – am 2. Mittwoch des Monats
For German-learning and German-speaking women | Für Deutsch lernende und Deutsch sprechende Frauen
Mit YVONNE BUCHHEIM & MAKO FUKUDA
*Heute: Kratzbilder aus Wachs und Acryl *
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Kooperation des MdbK mit der Frauenkultur Leipzig und mit DaMigra
Ort: Museum der bildenden Künste Leipzig | Katharinenstraße 10 | 04109 Leipzig
11.04. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 10.04.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
12.04. Greenwriting – Schreiben im Auwald

Samstag | 11:00 bis 17:00 Uhr
SCHREIBWORKSHOP
mit Dr. phil. AMELIE MAHLSTEDT
„Grün ist die Farbe der Gnade. Grün ist die Farbe des Glücks“ (Rose Ausländer)
Bei einer Wanderung durch den Leipziger Auwald tauchen die Teilnehmenden mit allen Sinnen in die Welt des Waldes ein und verwandeln ihre Wahrnehmungen und Gedanken in Worte, Miniaturen und Gedichte. Inspiriert von der Atmosphäre, dem Licht und dem Geruch des Waldes, seiner reichen Tier- und Pflanzenwelt entstehen Texte über die äußere Natur, die eigene innere Lebendigkeit und die lebensspendende Verbindung zwischen beiden. Bitte wettergerechte Kleidung, Sitzunterlage und Proviant mitbringen.
DR. phil. AMELIE MAHLSTEDT, geb. 1976, Sprachwissenschaftlerin, freie Autorin und Zertifizierte Leiterin für Schreibwerkstätten, Kreatives Schreiben und Biographie-Arbeit (EAG-FPI) | Anmeldung bitte bis zum 11.04.2025. Maximal 10 Teilnehmer:innen.
Treffpunkt: Garten der Frauenkultur
Teilnahmegebühr: 45,- | 40,- Euro ermäßigt.
16.04. Was ich schon immer mal fragen… sagen … oder hören wollte…

Mittwoch | 11:00 bis 13:00 Uhr
OFFENE GESPRÄCHSRUNDE
Die drei K’s: Kommunizieren, Kaffee, Kuchen…
Vielleicht kennen Sie ja auch Momente, in welchen Sie sehr gern und ganz ehrlich „etwas fragen“… oder „ihre Meinung sagen“… oder „andere Sichtweisen hören“ würden wollen… Aber gab es in den letzten Jahren immer zu wenig Zeit… oder „die, denen es ähnlich ging, waren einfach nicht da … oder? Ja, die Welt ändert sich. Aber jedes Individuum kann ein kleines Stück seine eigene Welt mit-/gestalten und, ja… auch verändern. Und etwas zu reden, was uns, was dich, was mich… bewegt – mal so ganz ruhig… ohne das „Gegenüber von irgendeiner Meinung überreden wollen zu müssen“ – ist ein sehr hilfreiches und erhellendes Mittel, um sich die eigene Welt aus unterschiedlichsten Ecken anzuschauen und diese öffentlich zu teilen.
Deshalb unsere Gesprächsrunde:
Die drei K’s …im guten Gespräch sein…reden, zuhören… über das, was uns bewegt, was wir einander mit-/teilen wollen…
Wir freuen uns auf… Kommunizieren, Kaffee, Kuchen …
Eintritt: frei
24.04. Frauen | Aktivistinnen | Akteurinnen. Damals & heute aktuell?

Donnerstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
THEMATISCHE WERKSTATT zu Archivtexten von 1989
Im Mittelpunkt dieser offenen Lese- & Diskussions-Werkstatt steht, gemeinsam über Original-Texte aktiv engagierter DDR-Frauen (vor) 1989 zu diskutieren – besonders in Bezügen zu heute. Im Kontext der Fragestellung „Welche Bedeutung haben die Ereignisse von 1989 für mein Leben heute? Wie wünsche ich mir meine Zukunft? Und was wird unsere (gemeinsame) Zukunft bestimmen? Der Themenschwerpunkt dieser Werkstatt: Bewahrung der Schöpfung/Umweltschutz
Eintritt: nach Selbsteinschätzung
26.04. Judith Butler in der Sozialen Arbeit – Theorie trifft Praxis

Samstag | 17:00 bis 20:00 Uhr
WORKSHOP mit Prof. Dr. CARLA SCHRIEVER
Wie können die Theorien der Philosophin und Aktivistin Judith Butler in der Sozialen Arbeit genutzt werden? Dieser Workshop vermittelt zentrale Konzepte wie Gender, Anerkennung, Verletzbarkeit und Ethik und zeigt praxisnahe Anwendungsmöglichkeiten. Durch interaktive Reflexionsübungen wird erlebbar, wie Butlers Ideen helfen, soziale Ungleichheiten zu hinterfragen und neue Handlungsperspektiven zu entwickeln. Dabei stehen Themen wie Diversität und Gewaltlosigkeit im Mittelpunkt. Der Workshop richtet sich an Sozialarbeiter:innen, Lehrende, Studierende und alle, die ihre berufliche Praxis aus einer kritischen, transformativen Perspektive betrachten möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Prof. Dr. CARLA SCHRIEVER, Professur für Soziale Arbeit | Schwerpunkt Soziale Ungleichheit an der Internationalen Hochschule Lübeck. Sie lehrt und forscht u.a. zur Bedeutung von Philosophie für die Soziale Arbeit und fokussiert sich auf das oft unterrepräsentierte Werk von Philosophinnen. | Anmeldung bitte bis zum 25.04.2025. Teilnahmegebühr: 15,- | 10,- Euro ermäßigt.
Mai 2025
10.05. Thaiboxen. Ein Weg zur Selbstverteidigung

Samstag | 11:00 bis 14:00 Uhr
WORKSHOP für FLINTA*
Workshop-Sprachen: englisch, deutsch, arabisch
Leitung: ASEEL, u.a. zertifizierte Trainerin für Thaiboxen
Gestartet wird mit einer theoretischen Einführung in Grundbegriffe und Geschichte, mit dem gemeinsamen Üben von Grundstellungen und -bewegungen. Danach erfolgt die praktische Umsetzung der Übungen durch Nachstellung von realen bedrohlichen Situationen.
bq. „Thaiboxen kann ein Weg von Vielen sein, um sich als Frau in einer männerdominierten Gesellschaft zu behaupten. Ich heiße Aseel und bin Thaiboxmeisterin aus dem Irak. Diese Sportart hat mir persönlich geholfen, meine Stimme zu finden. Sie half mir, eine starke und selbstbewusste Persönlichkeit zu entwickeln, um die Angst abzubauen, meine Wünsche und Bedürfnisse gewaltfrei zu verteidigen. Das Thaiboxen gab mir den Mut, ICH zu sein und deshalb möchte ich euch diese Sportart näherbringen und mit euch diese Erfahrung teilen.”
Anmeldung erforderlich bitte bis zum 09.05.2025.
Teilnahme-Gebühr: 15,- | 9,- Euro ermäßigt
10.05. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Samstag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 09.05.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
Juni 2025
27.06. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 26.06.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
Juli 2025
11.07. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 10.07.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig
August 2025
08.08. Hexenprozesse im Amt Leipzig (1479 - 1730)

Freitag | 18:00 bis 20:00 Uhr
STADTRUNDGANG
mit MADELEINE APITZSCH, Germanistin M.A., Historikerin M.A.
Prozesse zu Hexerei in der Frühen Neuzeit gestalteten sich hinsichtlich der Verfolgungsintensität, der Denunziationsgründe sowie der Verfahrensabläufe regional sehr unterschiedlich. Der Stadtrundgang gibt einen Einblick in die Gerichtspraxis im Amt Leipzig sowie in lokale rechtliche Entwicklungen. Darüber hinaus werden einzelne Prozesse, die zwischen 1479 und 1730 in Leipzig stattfanden, vorgestellt. | Anmeldung bitte bis 07.08.2025 I Teilnahmegebühr: 8,- | 6,- Euro ermäßigt
Treffpunkt: vor dem Alten Rathaus / marktseitig